Sinnvoll wachsen?

Foto: © Rolf Oeser / fundus-medien.de
1972 veröffentlichte der Club of Rome den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Dieser umfassende, wissenschaftlich fundierte Report beschäftigte sich mit der Zukunft der Erde in einer ausschließlich auf Wachstum angelegten Welt. Nie zuvor wurde die Notwendigkeit eines ökologischen Neuanfangs prominenter und einflussreicher formuliert – und schließlich in zahlreichen Beiträgen und Strömungen weitergedacht. Wir nehmen unter dem Titel "50 Jahre Grenzen des Wachstums" daher dieses Jubiläum zum Anlass für eine vierteilige Veranstaltungsreihe.
In dieser Abschlussveranstaltung gehen wir der Frage nache, welchen Sinn wir heute dem Begriff "Wachstum" (noch) abgewinnen können. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wohlstand als Ableitung von Wirtschaftswachstum gedacht wird. Gleichzeitig sind Menschen auf Sinnsuche, oft abseits der ökonomischen Sphäre. Praktiken des Verzichts, Neuformulierungen von Status und Humankapital, Hinwendungen zu alten und neuen Spiritualitäten deuten auf Bedürfnisse jenseits von Kapital und Wachstum hin. Wie können wir diesen Wandel erklären? Welche neuen Wohlstandserzählungen ergeben sich? Was implizieren sie für unser Wirtschaften?
Kooperationspartner: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Evangelische Akademie Sachsen, Ökumenisches Informationszentrum e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de