© aha-anders handeln e.V.
Entwicklungspolitische Bildung beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit. Umweltzerstörung sowie soziale und ökonomische Ausgrenzung vieler Menschen machen allerdings deutlich, dass für nachhaltige Lösungen die Auseinandersetzung mit ökonomischen Rahmenbedingungen wichtiger wird – insbesondere, wenn über das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation der (Welt-)Ökonomie nachgedacht wird.
Die globale Dimension der gegenwärtigen Wirtschaftsweise und ihre Folgen sind unübersehbar: Die zunehmende Macht globaler Konzerne geht einher mit Machtverlust gewählter politischer Institutionen; billiger Konsum in den Industriestaaten beruht auf ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern, und das Dogma „Wirtschaftswachstum“ führt zur erhöhter Nachfrage nach Rohstoffen, die häufig große ökologische Probleme verursacht.
Vor diesem Hintergrund bietet die SEBIT Veranstaltungen an, die sich mit vielen Facetten und zentralen Elementen einer weitgehend globalisierten Wirtschaft befassen. Wir beleuchten ökonomische Strukturen und deren politische, ökologische und soziale Folgen. Ebenso spielen Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaft eine Rolle.