Frieden schaffen mit mehr Waffen oder Sicherheit neu denken?

Die gegenwärtigen völkerrechtswidrigen militärischen Aggressionen und menschenrechtswidrigen kriegerischen Handlungen auch gegen wehrlose Zivilisten erschüttern und bedrohen uns alle. Als Reaktion auf diese Entwicklung steht die Forderung im Raum, als Gesellschaft wieder kriegstüchtig und wehrfähig zu werden. Es ist daher eine zunehmende Militarisierung in der politisch-gesellschaftlichen Rhetorik spürbar. Aufrüstung und Abschreckung gelten in dieser Debatte als Garanten für den Frieden.

Doch gibt es Alternativen zur Rüstungsspirale, um zu einer regelbasierten Friedensordnung mit Sicherheit für alle zu kommen? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig angesichts großer politischer, sozialer und ökologischer Differenzen und Krisen weltweit? Welche Konsequenzen hat die zu befürchtende Rüstungsspirale für die Länder des Globalen Südens? Wie kommen wir zu einem Paradigmenwechsel von militärischer zu ziviler Konfliktbearbeitung auf internationaler Ebene?

Über diese Fragen und Denkansätze wollen wir mit Ralf Becker sprechen. Ralf Becker ist Koordinator der aus der Evangelischen Landeskirche in Baden hervorgegangenen bundesweiten und internationalen kirchlich-zivilgesellschaftlichen Initiative „Sicherheit neu denken“.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Kooperationspartner: Ökumenisches Informationszentrum e.V., Ev.-luth. Kirchgemeinde Dresden Bad Weißer Hirsch

Für Rückfragen steht die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

 

Vortrag mit Diskussion

Fr, 14.11.2025 - 19:30

Kirche Weißer Hirsch
Stangestraße 1
01324 Dresden