SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage


Menschenrechte

© SEBIT

[1]Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist nach wie vor aktuell und von zentraler Bedeutung. In 30 Artikeln sind Rechte formuliert, die jedem Menschen zustehen - ohne Unterschied z.B. aufgrund ethnischer Zuschreibungen, Geschlecht, Religion oder Herkunft. Zu den Menschenrechten zählen u.a. auch das Recht auf Bildung, das Recht auf Gleichberechtigung von Mann und Frau oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das Verbot von Folter.

Trotz mancher Fortschritte bei der Umsetzung werden zahlreiche Menschenrechte verletzt und es bedarf großer Anstrengungen, für sie einzustehen, was in einigen Staaten auch mit der Gefahr verbunden ist, festgenommen und misshandelt zu werden. Weltweit haben 251 Millionen Kinder keinen Zugang zu Schulbildung (UNESCO 2024), die Unterdrückung von Frauen und Mädchen in Afghanistan wird durch die Taliban weiter intensiviert und zahlreiche Gewaltverbrechen werden in den aktuellen Konflikten und Kriegen verübt.

Für eine nachhaltige globale Entwicklung ist der Schutz der Menschenrechte jedoch unumgänglich. So sind Menschenrechte auch fest in den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen verankert. Doch wie sieht das Engagement zum Schutz der Menschenrechte sowohl auf globaler als auch nationaler Ebene konkret aus? Welche Gruppen sind weltweit am stärksten von Menschenrechtsverletzungen betroffen und warum? Was sind die größten Hindernisse bei der Durchsetzung von Menschenrechten? Wie können wir selbst uns einbringen?

Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns dem Thema annähern und zum Gespräch mit Menschen einladen, die sich auf diesem Themenfeld besonders engagieren.


Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage werden gefördert von:

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
mit finanzieller Unterstützung des BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Katholischer Fonds
Brot für die Welt
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden
Gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Bundesprogramm Demokratie leben
sowie vom Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag bechlossenen Haushaltes
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Source URL: https://sebit.info/schwerpunktthemen/menschenrechte-0

Links
[1] https://sebit.info/sites/default/files/images/DSCF1539_0.JPG

Quelle: SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (https://sebit.info)