SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage


Wie steht es um den Neokolonialismus hinter der Rohstoffpartnerschaft? - Das Beispiel Lithium

Foto © Muruchi Poma, Das Leben auf der Salzwüste von Uyuni, Bolivien

In Peru, wo etwa 50 Demonstranten ihre Leben verloren haben, blockieren die Landbewohner den Bergbau Bambas. In Argentinien und Bolivien üben internationale Konzerne zusammen mit der Politik Druck aus, um den Abbau von Lithium zu sichern. In Mexiko fand im Januar dieses Jahres ein Gipfeltreffen der USA, Kanadas und Mexikos statt, bei dem es auch um wichtige Rohstoffe für den Globalen Norden ging.

In den gängigen Leitmedien in Deutschland ist, wenn es um Rohstoffe geht, oft die Rede von "Rohstoffpartnerschaft" oder von „gleichgesinnten Partnern“. Hier in Sachsen lebende Akteure aus Mexiko, Argentinien und Bolivien werden in unserer Veranstaltung ihre Sicht zu diesem Thema und zu den Konflikten, die die Rohstoffförderung in Ländern des Globalen Südens häufig zur Folge hat, diskutieren. Dabei werden sie auch der Frage nachgehen, ob hinter der Suche nach sogenannten "Rohstoffpartnerschaften" zwischen Deutschland und den Ländern Lateinamerikas nicht doch eher der alte Kolonialismus zum Vorschein kommt. Darüber hinaus wird es auch um eine Einschätzung zur politischen Lage in diesen drei Ländern gehen und um die Auswirkungen, die die Rohstoffausbeutung für die Menschen und die Natur vor Ort hat.

Es diskutieren: Gerardo Lerma (Mexiko), Rodrigo Zori Comba (Argentinien), Muruchi Poma (Bolivien)

Moderation: Oscar Choque (Ayni e.V.), Dr. Miguel Ruiz (MEPa e.V.)

Kooperationspartner: Ayni e.V., Ser Humanos e.V., MEPa e.V., Radio Blau (Redaktion Babilonia)

Diese Veranstaltung führen wir sowohl in Präsenz, als auch online durch. Die Onlineteilnahme ist über diesen Link möglich. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.

 

Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

 

Vortrag mit Diskussion - online und in Präsenz

Fr, 10.3.2023 - 19:00

Radio Blau
Paul-Gruner-Straße 62
04107 Leipzig

Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage werden gefördert von:

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
mit finanzieller Unterstützung des BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Katholischer Fonds
Brot für die Welt
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden
Gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Bundesprogramm Demokratie leben
sowie vom Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag bechlossenen Haushaltes
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Source URL: https://sebit.info/termine/wie-steht-es-um-den-neokolonialismus-hinter-der-rohstoffpartnerschaft-das-beispiel-lithium
Quelle: SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (https://sebit.info)