SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage


Reparaturrat für Dresden?!

Wie erzeugen wir weniger globalen Schrott? Eigentlich schmeissen wir unseren Dreck nur in Nachbar's Garten, sagt Stefan Schridde, wenn er die vermeintlich grüne Wirtschaft kritisch anschaut und klare Belege für geplant kurzlebig erzeugte Konsumgüter (geplante Obsoleszenz) vorlegt. Die Elektroschrottberge nehmen nach wie vor zu, da solche Produkte mit geplanter Obsoleszenz und fehlender Verwertbarkeit in mehrfachen Stoffzyklen letztlich nach illegaler Verschiffung in den Ländern des Globalen Südens wie Ghana auf riesigen Schrotthalden landen. Fünfzig Prozent des globalen Schrotts entstehen sogar gleich am Produktionsort in China.

Was also muss geschehen und welche Irrtümer bremsen notwendiges Handeln unnötig aus? Wie können wir bürgerschaftlich aktiv werden und welchen Beitrag leistet eine urbane Reparaturkultur? Diese Themen und Fragen finden überraschende Antworten im Vortrag von Stefan Schridde, dem Gründer von MURKS? NEIN DANKE! (Kampagne und Organisation) und bereiten auf den nachmittäglichen Workshop vor, um Ideen zu entwickleln zum Aufbau eines Netzwerkes für urbane Reparaturkultur in Dresden.

Dabei wird es erst einmal um eine Bestandsaufnahme der "Reparaturszene" gehen: Welche Initiativen, Projekte und Tätigkeitsfelder gibt es? Mit welchen Schwierigkeiten und Problemen hat man dabei zu kämpfen, und in welche Richtung sollte die Entwicklung des Reparaturgedankens in Zukunft in Dresden gehen?

Kooperationspartner: Konglomerat e.V.

Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

 

 

 

Workshop

Fr, 20.5.2022 - 15:00

Konglomerat e.V.
Jagdweg 1-3
01159 Dresden

Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage werden gefördert von:

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
mit finanzieller Unterstützung des BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Katholischer Fonds
Brot für die Welt
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden
Gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Bundesprogramm Demokratie leben
sowie vom Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag bechlossenen Haushaltes
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Source URL: https://sebit.info/termine/reparaturrat-f%C3%BCr-dresden
Quelle: SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (https://sebit.info)