SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage


Küche für alle: Was ist Solidarische Landwirtschaft?

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) gilt als eine alternative Form der Landwirtschaft und wird bereits an vielen Orten der Welt gelebt. Doch was genau ist Solidarische Landwirtschaft? Welche Rolle spielt sie in Zeiten von Umbrüchen für die globale sowie regionale Landwirtschaftspolitik? Ist sie mehr als ein Nischenphänomen? Wie kann man sich beteiligen oder selbst eine Solidarische Landwirtschaft aufbauen?

Nach einem kurzen Referat zu diesen Fragen möchten wir bei leckerem Eintopf und Zutaten aus Solidarischer Landwirtschaft miteinander ins Gespräch kommen.

Referent*innen sind:  
Karl Giesecke, Gründer der Gemüsekooperative Rote Beete (e.G.), nebenberuflich Berater für Solidarische Landwirtschaft und Mitglied der SoLaWi-Regionalgruppe Thüringen-Sachsen.
Sabrina Gerdes, Allmende Taucha e.V.

Kooperationspartner: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., Wurzen

Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.

Tel: 0351/43837872
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

Workshop

Mi, 23.11.2022 - 18:00

Netzwerk für Demokratische Kultur
Domplatz 5
Raum D5
04808 Wurzen

Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage werden gefördert von:

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL
mit finanzieller Unterstützung des BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Katholischer Fonds
Brot für die Welt
Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden
Gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Bundesprogramm Demokratie leben
sowie vom Freistaat Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag bechlossenen Haushaltes
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Source URL: https://sebit.info/termine/k%C3%BCche-f%C3%BCr-alle-was-ist-solidarische-landwirtschaft
Quelle: SEBIT - Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (https://sebit.info)